Strategie

Der Wandel beginnt im Kopf – nicht im System

Warum Digitalisierung ohne Kulturarbeit nicht funktioniert!

1. Vom Technikprojekt zur Haltungssache

Viele Unternehmen in Deutschland sind nach wie vor stark hierarchisch geprägt. Entscheidungen kommen von oben, Mitarbeitende sollen umsetzen – ohne Mitsprache. Dabei geht es um ihren Arbeitsplatz, ihre Tools, ihre tägliche Arbeit.

Doch wer nicht gefragt wird, macht nicht mit. Der Widerstand folgt auf dem Fuß – passiv, still, aber wirksam.

👉 These: Wer nur Prozesse digitalisiert, aber die Menschen vergisst, bleibt im Alten stecken.


2. Remote Work braucht Vertrauen

Die Pandemie hat Remote Work etabliert – technisch. Verträge wurden angepasst, Tools eingeführt.

Doch tief innen herrschte oft Skepsis: „Arbeiten die wirklich zu Hause?“

Vertrauen wurde zur Sollbruchstelle. Dabei ist klar: Kontrolle ersetzt kein Vertrauen – weder im Büro noch im Homeoffice.


3. Digitalisierung ≠ nur Tools

Digitale Tools verändern Prozesse, Kommunikationswege – und Nähe.

Eine Adressänderung im Self-Service spart Zeit – aber ersetzt nicht das persönliche Gespräch.

Digitalisierung braucht emotionale Ausgleichsräume.

Zudem setzen Tools wie rexx, Jira oder MS Teams neue Verhaltensmuster voraus. Wird ein System „von oben“ eingeführt, ohne Beteiligung, fehlt die Akzeptanz. Ich habe es selbst erlebt: Erst durch Dialog, Schulung und Zeit entstand Vertrauen in das neue System.


4. Neue Arbeitsformen brauchen neue Führung

Vertrauensarbeitszeit, Homeoffice, Workation – sie funktionieren nur mit einem veränderten Führungsverständnis:

  • weniger Kontrolle, mehr Coaching
  • weniger Anweisung, mehr Verantwortung
  • weniger Status, mehr Zusammenarbeit

Viele Mitarbeitende sind „Command & Control“ gewohnt – für sie ist echte Mitgestaltung ungewohnt. Führung muss sie begleiten, ermutigen, befähigen.

📚 Lesetipp: David Marquet – Turn the Ship Around! – zeigt eindrucksvoll, wie Verantwortung geteilt und Vertrauen gelebt wird.

Auch Microsoft hat gezeigt: Kulturwandel ist möglich – wenn Führung beginnt, sich selbst zu verändern.


5. Ohne Kulturwandel keine Transformation

Werte auf Plakaten reichen nicht. Sie müssen vorgelebt werden – glaubhaft, sichtbar, konsistent.

Kultur ist die Summe gelebter Regeln, Rituale und Haltungen. Und sie verändert sich nicht durch Tools, sondern durch Verhalten.

👉 Nur wenn Kultur und Struktur zusammenspielen, gelingt Transformation.

Praxistipp:

Führe kleine, sichtbare Kulturimpulse ein:

  • Feedbackformate
  • Pilotteams
  • Reboarding mit Mentoring
  • Mut zur Fehlerkultur

6. Handlungsempfehlungen für KMUs

So gelingt der Wandel im Alltag:

  • Kultur-Checks: Stimmungsbilder, kurze Umfragen oder Dialog-Workshops
  • Pilotprojekte: Neue Arbeitsformen testweise einführen, Erfahrungen auswerten
  • Führungskräfte als Change-Agents: Mit Formaten & Trainings begleiten
  • Dialogformate: Brown Bag Lunches, „Ask-me-anything“-Runden, offene Feedbackkultur

7. Fazit

Digitalisierung ohne Kulturarbeit ist wie Software ohne Benutzerfreundlichkeit – sie bleibt liegen.
Nur wenn wir Menschen, Haltung und Technik gemeinsam betrachten, gelingt echte Transformation. Nicht als Projekt – sondern als Weg.